Zum Schlesischen Tippelmarkt drängen viele Gäste nach Görlitz. Wir bitten Sie um Verständnis für volle Straßen und Parkplätze. Um Ihren Ausflug möglichst stressfrei zu gestalten, haben wir nachstehend Anreise- sowie Parkmöglichkeiten zum Schlesischen Tippelmarkt aufgelistet. Beachten Sie bitte auch die aktuellen Umleitungen aufgrund von Baustellen im Stadtgebiet.
Alle Angaben ohne Gewähr.
von Leipzig mit den Regionalzügen der Linie RE 50 bis Dresden, weiter siehe „von Dresden“
von Chemnitz mit den Regionalzügen der Linien IRE 1, RE 3 und RB 30 bis Dresden, weiter siehe „von Dresden“
von Berlin über Cottbus mit Regionalzügen der Linie RE 2 (VBB) bis Cottbus, dort Übergang zur Linie OE 65 bis Görlitz
von Dresden direkt über Bautzen mit den Regionalzügen der Linien RE 1, RE 100 und RB 60 bis Görlitz oder mit den Regionalzügen der Linien RE 2 und RB 61 bis Bischofswerda, dort Übergang zur Linie
OE 60V bis Görlitz
von Hoyerswerda mit den Regionalzügen der Linie OE 64 bis Görlitz
von Wrocław (Breslau) direkt mit den Regionalzügen der Linie RE 100 bis Görlitz
vom Bahnhof Görlitz mit den Straßenbahnlinien 2 und 3 in Richtung Königshufen bis zur Haltestelle „Demianiplatz“
Hinweis: Im Bahnhof Görlitz stehen zwei Aufzüge zur Verfügung, mit denen mobilitätseingeschränkte Personen problemlos von den Bahnsteigen in die Bahnhofshalle gelangen.
Detaillierte Fahrplanauskünfte erhalten Sie hier:
Regionalen Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), kostenfreies ZVON-INFO-Telefon unter
Tel. 0800/9866 4636 von Montag bis Freitag von 06:30 bis 19:00 Uhr.
Deutsche Bahn AG
von Dresden über die A 4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B 6 und B 99 zu den Parkplätzen
von Cottbus über die B 115 und weiter auf der B 6 und B 99 zu den ausgeschilderten Parkplätzen
von Wrocław (Breslau) über die A 4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B 6 und B 99 zu den ausgeschilderten Parkplätzen
von Bautzen/Löbau über die B 6 bis zum Abzweig Görlitz-Rauschwalde und weiter über die Wiesbadener und Reichenbacher Straße zu den ausgeschilderten Parkplätzen
von Zittau auf der B 99 zu den ausgeschilderten Parkplätzen
Parkplätze und Parkhäuser
Bitte folgen Sie der örtlichen Wegweisung und nutzen Sie insbesondere auch die P+R-Angebote aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum.
P+R-Parkplatz Königshufen 1 und 2 (245 Stellplätze), Schlesische Straße von hier mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Biesnitz/Landeskrone bis zur Haltestelle "Demianiplatz"
P+R-Parkplatz EKZ Königshufen (200 Stellplätze), Nieskyer Straße von hier mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung Weinhübel bis zur Haltestelle „Demianiplatz“
P+R-Parkplatz Weinhübel (125 Stellplätze), Stauffenbergstraße von hier mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung Königshufen bis zur Haltestelle „Demianiplatz“
Parkplatz Innenstadt/Christoph-Lüders-Straße (170 Stellplätze), Christoph-Lüders-Straße
Parkplatz Alstom nur Sa/So/Fei (190 Stellplätze), Christoph-Lüders-Straße
Parkplatz Kidrontal (180 Stellplätze), Scultetusstraße
Parkhaus Am Bahnhof (270 Stellplätze), Bahnhofstraße
Parkhaus City Center (440 Stellplätze), Postplatz
Von den Parkplätzen gelangen Sie per Fußgängerleitsystem in die Innenstadt.
Zentraler Busparkplatz ist der Parkplatz Innenstadt/Christoph-Lüders-Straße (18 Stellplätze).
Weitere Busparkplätze befinden sich auf der Friedhofstraße (Nähe Heiliges Grab), der Dr.-Kahlbaum-Allee sowie der Uferstraße.
70 private Stellplätze stehen auf dem Gelände der Reit- und Sportanlage Rosenhof Görlitz (Tel. 03581 74820) an der Geschwister-Scholl-Straße zur Verfügung (u. a. Strom-,
Nutzwasserversorgung, Chemikalienentsorgung, Sanitäranlagen).
Entsorgungsmöglichkeit (kein Frischwasser) in der Görlitzer Kläranlage, Rothenburger Straße 33, zu den Zeiten Mo – Fr von 07:00 bis 18:00 Uhr sowie Sa/So/Fei von 07:00 bis 13:00 Uhr.
Auf dem Oder-Neiße-Radweg oder der Sächsischen Städteroute nach Görlitz.
Vom internationalen Verkehrsflughafen Dresden mit den Regionalzügen nach Görlitz (siehe „Öffentliche Verkehrsmittel“).
Bahnreisenden stehen von den Bahnsteigen 7/8 sowie 11/12 Aufzüge zur Verfügung.
Die Nutzung der Straßenbahn ist nur eingeschränkt möglich (kein Niederflurbetrieb).
Ein Großteil der fußläufig beschilderten Abschnitte sind barrierefrei.
Das Veranstaltungsgelände befindet sich im historischen Kern der Stadt. Der Untergrund ist entsprechend grob gepflastert und nur beschränkt barrierefrei.